gegenuns.de ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e. V. und der Opferberatung „Support“ des RAA Sachsen e. V.
Kontakt:
VBRG e. V.: info (at) verband-brg. de
Opferberatung „SUPPORT“ des RAA Sachsen e. V.: opferberatung (at) raa-sachsen. de
Die Plattform www.gegenuns.de wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, durch das Demokratiezentrum Sachsen sowie durch medico international.
Gestaltung und Umsetzung:
Julia Oelkers – out of focus Medienprojekte
FLMH | Labor für Politik und Kommunikation
Angaben gemäß § 5 TMG:
RAA Sachsen e. V.
Bautzner Straße 45
01099 Dresden
Ansprechperson: Robert Kusche
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Robert Kusche
Projektleitung
Julia Oelkers
Redaktion, Texte und Recherche
Julia Oelkers, Katharina Wüstefeld, Ceren Türkmen
Lektorat
Katharina Wüstefeld, Heike Kleffner
Episode Jorge Gomondai:
Übersetzung
Ibraimo Alberto
Videos
Regie: Julia Oelkers
Kamera: Lars Maibaum, Arne Janssen
Schnitt: Lucian Busse
Fotobearbeitung
Hermann Bach – Umbruch-Bildarchiv
Dank
Für die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Episode „Der rassistische Mord an Jorge Gomondai“ danken wir insbesondere der Familie von Jorge Gomondai, außerdem dem Afropa e. V., dem Ausländerrat Dresden e. V., dem Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Stadt Dresden, Jörg Eichler, Robert Enge, Haifa Mannaa, Morgado-Vasco Muxlhanga, Claudia Pawlowitsch, Ralf Wagner, Nick Wetschel. Dem riesa efau Kultur Forum Dresden e. V. danken wir für die Unterstützung und das Überlassen der Motorenhalle als Drehort.
Dank für das Überlassen von Fotos und Dokumenten: Pita und Luisa Nhandima Gomondai, Bundesarchiv, Deutsche Fotothek, Werner Kohlert, Primera Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, Hans-Peter Waack
Die Episode „Der rassistische Mord an Jorge Gomondai“ wurde durch das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e. V. realisiert. Die Opferberatung „Support“ des RAA Sachsen e. V. wird gefördert von:
Episode Rassismus, rechte Gewalt und Migrantifa in Erfurt:
Recherche
Florian Heide
Videos
Regie: Julia Oelkers
Kamera: Lars Maibaum, Arne Janssen
Schnitt: Lucian Busse
Fotobearbeitung
Hermann Bach – Umbruch-Bildarchiv
Dank
Für die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Episode „Rassismus, rechte Gewalt und Migrantifa in Erfurt“ danken wir Wolfgang Musigmann, Max Zarnojanczyk und Steven Lange. Für das Überlassen der Räume als Drehort danken wir der Offenen Arbeit Erfurt.
Dank für das Überlassen von Fotos und Videos: Josina Monteiro, Rashid Jadla, Arvid Wünsch, Nico Paul sowie dem Stadtarchiv Erfurt.
Die Episode „Rassismus, rechte Gewalt und Migrantifa in Erfurt“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt ezra Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen realisiert. Gefördert über das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit „Denk Bunt“ sowie über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Die geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Fördergebers übereinstimmen.
Episode: Antimuslimische Gewalt gegen Frauen: Der Mord an Marwa El-Sherbini
Recherche
Katharina Wüstefeld
Videos
Regie: Julia Oelkers
Kamera: Thomas Walther, Arne Janssen
Schnitt: Lucian Busse
Fotobearbeitung
Hermann Bach – Umbruch-Bildarchiv
Dank
Für die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Episode „Antimuslimische Gewalt gegen Frauen: Der Mord an Marwa El-Sherbini“ danken wir dem Ausländerrat Dresden e. V. für ihr Archiv und Gespräche, dem Frauentreff Dresden-Johannstadt für Räume für die Dreharbeiten und Robert Enge.
Dank für das Überlassen von Fotos und Videos an Youmna Fouad, Ronny Geißler für das Titelbild, Johannes Grunert, Jasper Kettner, den Frauentreff Dresden-Johannstadt und Dresden Postkolonial.
Die Episode „Antimuslimische Gewalt gegen Frauen: Der Mord an Marwa El-Sherbini“ wurde im Zusammenarbeit mit dem Projekt „Support“ der RAA Sachsen e. V. realisiert. Die Opferberatung „Support“ der RAA Sachsen e. V. wird gefördert von: